zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zur Seitenübersicht im Seiten-Footer

Siegfried Lorek

Für ein lebenswertes und sicheres Baden-Württemberg.

Siegfried Lorek Logo
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Kontakt
  • Suche

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Termine
    • Veranstaltungen
    • Corona-Infos
  • Live
  • Über mich
    • Zur Person
    • Mein Engagement
    • Meine Motivation
    • Mein Team
  • Für Sie aktiv
    • Meine Arbeit im Landtag
    • Meine Ziele
    • Anfragen/Anträge/Reden
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Besuch im Landtag
    • Unterstützung
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
zurück zu Hauptnavigation zur Seitenübersicht im Seiten-Footer

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

als Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Waiblingen darf ich Sie und die Interessen der Region rund um Fellbach, Korb, Leutenbach, Schwaikheim, Waiblingen und Winnenden im Landtag von Baden-Württemberg vertreten. Mein Ziel ist es, ein lebenswertes und sicheres Baden-Württemberg zu schaffen, zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Herzlich willkommen auf meiner Homepage. Hier möchte ich Ihnen Einblicke in meine Arbeit und meine Überzeugungen geben. Außerdem möchte ich gerne mit Ihnen hier, über die sozialen Medien, und bei persönlichen Gesprächen vor Ort im Dialog bleiben.

Bitte kommen Sie deshalb bei Fragen und Anregungen jederzeit sehr gerne auf mich zu.

Es grüßt Sie herzlich

Siegfried Lorek Logo

 

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Facebook

Siegfried Lorek war live.

19.01.21 – 19:00

Siegfried Lorek

Talk mit Christian Escher vom WEINGUT ESCHER und Anja Luckert von Weingut Luckert … mehr anzeigenweniger anzeigen

PlayWeinbau & Besen
Auf Facebook anzeigen

·Teilen

Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email

View Comments

  • Likes: 31
  • Shares: 4
  • Comments: 4

Kommentare auf Facebook

Wir hätten gerne eine Wahlkampfveranstaltung bei Escher gemacht…

Frau Luckert heißt mit Vornamen Moritz??

Das holen wir nach!

(y)

Siegfried Lorek

19.01.21 – 9:08

Siegfried Lorek

Nach dem erfolgreichen ersten digitalen Wahlparteitag der CDU nun auch meine „analoge“ Stimme eingeworfen. Wir hatten drei sehr gute Bewerber um den Bundesvorsitz. Auch wenn ich Friedrich Merz unterstützt habe gratuliere ich dem neuen Vorsitzenden Armin Laschet herzlich. Es geht jetzt nicht um einzelne Ämter und Positionen, sondern darum, dass wir als Union geschlossen das Land in der derzeitigen schwierigen Situation weiter gestalten und führen. Genau dies bekommen wir hin und da unterscheiden wir uns auch von anderen Parteien… #arminlaschet #cdu #geschlossenheit #wegenmorgen #cdubpt21 … mehr anzeigenweniger anzeigen

Nach dem erfolgreichen ersten digitalen Wahlparteitag der CDU nun auch meine „analoge“ Stimme eingeworfen. Wir hatten drei sehr gute Bewerber um den Bundesvorsitz. Auch wenn ich Friedrich Merz unterstützt habe gratuliere ich dem neuen Vorsitzenden Armin Laschet herzlich. Es geht jetzt nicht um einzelne Ämter und Positionen, sondern darum, dass wir als Union geschlossen das Land in der derzeitigen schwierigen Situation weiter gestalten und führen. Genau dies bekommen wir hin und da unterscheiden wir uns auch von anderen Parteien... #arminlaschet #cdu  #geschlossenheit #wegenmorgen #cdubpt21
Auf Facebook anzeigen

·Teilen

Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email

View Comments

  • Likes: 49
  • Shares: 3
  • Comments: 2

Kommentare auf Facebook

Es geht um inhaltliche Identifizierbarkeit mit Themen die von der Union gesetzt werden und sich nicht im Zeitgeist wechselhaft verändert.

Habe meine Briefwahlunterlagen gestern auch zur Post gegeben

Siegfried Lorek

18.01.21 – 13:00

Siegfried Lorek

Morgen spreche ich mit Anja Luckert und Christian Escher über das Thema "Weinbau & Besen – Herausforderungen für unsere Wengerter".

Den Livestream gibt es wieder hier auf Facebook und auf meiner Homepage unter www.siegfried-lorek.de/live. Ich freue mich, wenn Ihr dabei seid! … mehr anzeigenweniger anzeigen

Morgen spreche ich mit Anja Luckert und Christian Escher über das Thema Weinbau & Besen – Herausforderungen für unsere Wengerter. 

Den Livestream gibt es wieder hier auf Facebook und auf meiner Homepage unter www.siegfried-lorek.de/live.  Ich freue mich, wenn Ihr dabei seid!
Auf Facebook anzeigen

·Teilen

Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email

View Comments

  • Likes: 12
  • Shares: 7
  • Comments: 0

Kommentare auf Facebook

mehr Posts anzeigen

Landtagswahl 2021

51 Tage 17 Stunden 16 Minuten 08 Sekunden

Nächste Termine

  • Sa. 23. Januar 2021, 09:00: Digitaler 75. Landesparteitag
  • Mo. 25. Januar 2021, 17:30: Telefonsprechstunde
  • Mo. 25. Januar 2021, 19:30: Vereinskonferenz Schwaikheim
  • Di. 26. Januar 2021, 14:00: Fraktion
  • Mi. 27. Januar 2021, 09:00: Plenum

alle Termine

Neuigkeiten

< >

Weinbau & Besen – 
 Herausforderungen für unsere 
 Wengerter

Siegfried Lorek spricht mit Anja Luckert, Weingut Luckert Winnenden, und Christian Escher, Weingut Escher Schwaikheim.

Am Dienstag (19.01.2021) lud der CDU-Landtagsabgeordnete und Kandidat für die Landtagswahl am 14. März 2021 im Wahlkreis Waiblingen, Siegfried Lorek, zum digitalen Gespräch über den Weinbau im Rems-Murr-Kreis. Die Veranstaltung trug den Titel „Weinbau & Besen – Herausforderungen für unsere Wengerter“. Mit Anja Luckert und Christian Escher berichteten beide Gäste direkt aus der Praxis. Das Gespräch wurde live auf Facebook und auf der Homepage von Siegfried Lorek übertragen. Dabei konnten sich auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einbringen.

Lorek begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Stream sowie die beiden Gäste. „Wir wollen uns heute darüber unterhalten, wie es euch geht und was die Herausforderungen für den Weinbau sind.“, sagte Lorek. „Es ist sicher eine schwierige Zeit, auch weil sich vieles anders ergeben hat wie geplant.“

Anja Luckert und Christian Escher berichteten im Folgenden, wie sie ihre Betriebe im Jahr 2020 geführt haben. Anja Luckert erläuterte: „Unsere Branche lebt von Tradition und der Liebe zum Produkt. Darum ist der persönliche Kontakt zum Kunden ganz besonders wichtig.“ Dabei habe sie die Corona-Krise schon deutlich getroffen, weil dieser Kontakt eingeschränkt werden musste.

Beide sprachen über den ausgefallenen Besenbetrieb in 2020, aber auch darüber wie sie mit kleineren Veranstaltungen oder mit Online-Formaten das Beste aus der Situation gemacht haben. Dabei kam ihnen auch das gute Wetter im Sommer entgegen.

Christian Escher berichtete zudem von einer besonders gelungenen Online-Veranstaltung an Silvester: „Wir hatten schon vorher Weinproben online angeboten. An Silvester dachten wir uns, dass wir darauf aufbauend auch ein größeres Event machen könnten. Die Leute und wir waren ja zu Hause und hätten ohnehin mit einem Wein oder Sekt angestoßen.“ Dieses Silvester-Online-Tasting über Instagram Live sei so gut angenommen worden, dass am Ende der Sekt ausverkauft gewesen sei.

Neben der Corona-Pandemie wurden auch weitere Herausforderungen, wie die Absicherung gegen Hagel und Frost thematisiert. So zum Beispiel das Pilotprojekt zur Risikovorsorge im Obst- und Weinbau des baden-württembergischen Landwirtschaftsministeriums, das in eine richtige Richtung gehe. Auch über die regionale Vermarktung und den Trend zur Nachfrage nach regionalen Produkten besprachen Luckert, Escher und Lorek.

Allgemein erläuterten Anja Luckert und Christian Escher, dass ihnen die Privatkunden in 2020 treu geblieben seien. Die Nachfrage nach heimischen Weinen sei in der Corona-Krise laut Deutschem Weininstitut um rund 13 Prozent gestiegen, erläuterte Anja Luckert. Dies käme den Erzeugern zu Gute. Zum Abschluss nach knapp 45 Minuten bedankte sich Siegfried Lorek bei allen Teilnehmenden für das Interesse und bei Anja Luckert und Christian Escher für ihr Mitwirken und die Einblicke in den Weinbau-Alltag 2020. Das Video der Veranstaltung hat allein auf Facebook bisher rund 850 Personen erreicht.

Mehr Wohnraum, weniger 
 Bürokratie – wie schaffen 
 wir das?

Am Donnerstag (14.01.2021) lud der CDU-Landtagsabgeordnete und Kandidat für die Landtagswahl am 14. März 2021 im Wahlkreis Waiblingen, Siegfried Lorek, zum digitalen Gespräch über den Wohnungsbau in Baden-Württemberg ein. Unter dem Titel „Mehr Wohnraum, weniger Bürokratie – wie schaffen wir das?“ war der wohnungsbaupolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Tobias Wald, als Experte zu Gast. Das Gespräch wurde live über Facebook und auf der Homepage von Siegfried Lorek übertragen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer konnten in Echtzeit Fragen an die beiden Abgeordneten einsenden.

Lorek begrüßte alle Zuschauerinnen und Zuschauer sowie Tobias Wald zu Beginn der Veranstaltung, die den Auftakt zu seiner Veranstaltungsreihe im Vorfeld der Landtagswahl darstelle. Es gebe kaum ein Thema, das uns so dauerhaft beschäftige wie der Wohnungsbau. „Wenn man im Freundeskreis fragt, irgendwer sucht immer eine Wohnung oder ein Haus.“, sagte Lorek. Deshalb habe man im Landtag auch vieles angestoßen.

In seinem Vortrag ging der wohnungsbaupolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Tobias Wald, im Detail auf diese Maßnahmen ein. „In nahezu allen Regionen in Baden-Württemberg gibt es weiter wachsenden Wohnungsbedarf.“, stellte Wald gleich zu Beginn fest. Wohnungsbau sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und müsse auch so bearbeitet werden. Deswegen habe die von der CDU initiierte Wohnraumallianz 2016 schon unmittelbar nach der letzten Landtagswahl die Arbeit aufgenommen. Hier seien über 50 Verbände beteiligt, die mit dem Thema Wohnraum zu tun haben, unter anderem L-Bank, Kommunalverbände, NABU, Haus und Grund sowie der Mieterbund.

Wald erläuterte: „Diese Allianz erarbeitet konkrete Lösungen, die wir im Land umsetzen – für mehr Wohnraum und weniger Bürokratie.“ Auf Vorschlag der Wohnraumallianz haben man zum Beispiel schon früh das Landeswohnraumförderprogramm flexibilisiert und die Mittel erhöht. „Dies hatten wir auch schon im Wahlprogramm.“, führte Wald aus. Das Land stelle nun jedes Jahr 250 Mio. Euro für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung und damit über 1 Mrd. Euro in dieser Legislaturperiode. Flexibilisiert worden sei das Programm zum Beispiel bei den Gebietskulissen. „Wir wollten, dass auch im Umland sozialer Wohnungsbau gefördert wird.“, erklärte Wald. Vorher sei dies nur in den städtischen Zentren möglich gewesen, nach der Auflösung der Gebietskulissen auch im Umland. Ab 2020 wurden auch die förderfähigen Gesamtkosten auf 3.500 Euro pro Quadratmeter erhöht. „Das war mir ganz, ganz wichtig.“, sagte Wald dazu.

Ein anderes wichtiges Thema sei auch die Novelle der Landesbauordnung gewesen. Bei dieser Reform wurden 2019 über 25 Erleichterungen im Baurecht vorgenommen. Wald sagte: „Nach Berechnungen des Landesrechnungshofs bringt die Reform der Landesbauordnung eine finanzielle Entlastung von knapp 100 Mio. Euro.“ Die Verhandlungen mit dem Koalitionspartner seien hart gewesen, zum Beispiel bei der Pflicht zur Errichtung von Fahrradabstellplätzen. Diese sei nun von einer landesweiten Mindestvorgabe in die Verantwortung der Kommunen gegeben worden. „Vor einem Seniorenheim braucht man vielleicht weniger Fahrradstellplätze als beispielsweise vor einem Studentenwohnheim. Das kann die Kommune jetzt eigenverantwortlich regeln.“, erläuterte Wald.

Neben der Landesbauordnung, der Wohnraumallianz und der Landeswohnraumförderung ging Wald auch auf weitere Themen, wie den neuen kommunalen Grundstücksfonds, die Erstellung eines Baulückenkatasters, die kommunale Bauleitplanung, die Grunderwerbssteuer, die Grundsteuerreform sowie die Ausweisung von Bauland ein. Die CDU wolle beispielswiese künftig bei der Grunderwerbssteuer für Familien eine Ausnahmemöglichkeit einführen. Auf Bundesebene setze sich die CDU dafür ein, dass die Möglichkeit der vereinfachten Ausweisung von Bauland durch die Kommunen verlängert werde.

Im Anschluss entwickelte sich eine rege Diskussion. Die Zuschauerinnen und Zuschauer fragten unter anderem nach PKW-Stellplätzen und Fahrradabstellplätzen, Möglichkeiten der Konzeptvergabe, Ausweisung von Bauland und nach dem Verhältnis zwischen Mietern und Vermietern. „Ich freue mich über die gelungene Veranstaltung und die interessante Diskussion.“, sagte Siegfried Lorek abschließend. Das rund 80-minütige Video der Veranstaltung hat allein auf Facebook bisher rund 1.700 Personen erreicht.

Siegfried Lorek lädt zur 
 Online-Diskussion Weinbau und 
 Besen

Im Vorfeld der Landtagswahl am 14. März 2021 organisiert der CDU Landtagsabgeordnete und Kandidat Siegfried Lorek eine Veranstaltungsreihe zu verschiedenen politischen Themen.

Am 19. Januar 2021 um 19:00 Uhr wird es um das Thema „Weinbau & Besen – Herausforderungen für unsere Wengerter“ gehen. Zu Gast sind Anja Luckert vom Weingut Luckert in Winnenden und Christian Escher vom Weingut Escher in Schwaikheim. Beide werden Einblicke in die Situation während der Corona-Pandemie geben und mit Siegfried Lorek darüber sprechen, wie es weitergeht.

„Der Weinbau gehört untrennbar zu unserer Region. Das Jahr 2020 war auch für die Wengerter schwierig. Gemeinsam wollen wir 2021 wieder durchstarten. Ich freue mich, mit Anja Luckert und Christian Escher über die anstehenden Herausforderungen und Lösungswege zu sprechen.“, sagt Lorek zu der Veranstaltung.

Der Stream des Gesprächs kann auf der Facebook-Seite von Siegfried Lorek unter www.facebook.com/Siegfried.Lorek und auf seiner Website unter www.siegfried-lorek.de/live abgerufen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zuschauerinnen und Zuschauer haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Telefonsprechstunde des 
 Landtagsabgeordneten Siegfried 
 Lorek

Ihr Landtagsabgeordneter und Landtagskandidat Siegfried Lorek steht Ihnen für Fragen oder Anregungen an die Landespolitik zur Verfügung. Dafür bietet er am 16. Januar 2021 von 8:00 Uhr bis 9:30 Uhr eine Telefonsprechstunde an.

Siegfried Lorek ist in diesem Zeitraum über die Telefonnummer 07195/2095 813 erreichbar, um mit Ihnen über Ihre Anliegen zu sprechen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Landtagsabgeordnete freut sich auf interessante Gespräche!

Landtagsabgeordneter Siegfried 
 Lorek lädt zur 
 Online-Diskussion Wohnungsbau

Im Vorfeld der Landtagswahl am 14. März 2021 organisiert der CDU Landtagsabgeordnete und Kandidat Siegfried Lorek eine Veranstaltungsreihe zu verschiedenen politischen Themen. Zum Auftakt geht es am 14. Januar 2021 von 17:00 bis 18:30 Uhr um das Thema „Mehr Wohnraum, weniger Bürokratie – wie schaffen wir das?“. Zu Gast ist der wohnungsbaupolitische Sprecher der CDU Landtagsfraktion, Tobias Wald MdL. Dieser beantwortet auch die Fragen der Online-Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

„Die Schaffung bezahlbaren Wohnraums ist eine wesentliche politische Aufgabe auch in unserer Region. Die hohe Nachfrage nach Wohnraum können wir nur stillen, wenn wir schneller und effektiver bauen. Dies wird ein zentrales Ziel der CDU in den kommenden Jahren der Landespolitik. Über die Chancen und Möglichkeiten sowie die richtigen Maßnahmen wollen wir sprechen.“, sagt Lorek einleitend dazu.

Alle Interessierten können sich unter www.siegfried-lorek.de/live zu der Veranstaltung einloggen.

Die bislang weiteren geplanten Veranstaltungen sind unter https://www.siegfried-lorek.de/veranstaltungen abrufbar.

Fellbach erhält 
 Landesförderung für 
 Innenentwicklung

Die Stadt Fellbach erhält von der Landesregierung ein kleines Weihnachtsgeschenk. Für das Projekt „Bestandsgewerbe NEUDENKEN“ stellt das Land 40.000 Euro aus dem Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ bereit.

Der Landtagsabgeordnete Siegfried Lorek sagt dazu: „Die Schaffung bezahlbaren Wohnraums ist und bleibt eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Neben dem erforderlichen Neubau ist die Aktivierung von Potentialen im Rahmen der Nachverdichtung ein Weg zur Bewältigung dieser Herausforderung. Ich freue mich, dass das Land die Initiative der Stadt Fellbach und das Projekt Bestandsgewerbe NEUDENKEN finanziell unterstützt.“

Das Thema Wohnungsbau steht auch bei einer anstehenden Veranstaltung des Landtagsabgeordneten Siegfried Lorek im Mittelpunkt. Am 14. Januar 2021 lädt er um 17:00 Uhr zu einer digitalen Informations- und Diskussionsveranstaltung mit dem wohnungsbaupolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Tobias Wald MdL, ein. Zu dieser Veranstaltung unter dem Titel „Mehr Wohnraum, weniger Bürokratie – wie schaffen wir das?“ können sich alle Interessierten über www.siegfried-lorek.de/wohnungsbau anmelden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert im Rahmen des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ in diesem Jahr 33 Projekte zur Innenentwicklung in den Kommunen mit rund 1,02 Millionen Euro. Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ wurde gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden entwickelt. Es richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände, Landkreise und Zweckverbände in Baden-Württemberg. Seit 2009 konnten mit dem Programm rund 375 Projekte zur Stärkung der Innenentwicklung mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 9,5 Millionen Euro unterstützt werden.

Mit der Ausschreibung des Förderprogramms 2020 wurde die Schwerpunktsetzung der Vorjahre fortgeführt, um damit v. a. Projekte zu ermöglichen, die sich der Schaffung von innerörtlichem Wohnraum widmen, insbesondere durch Aufstockungen und Dachausbau oder auch den Einsatz kommunaler Flächenmanager. Darüber hinaus ist in dieser Förderrunde die Qualifizierung von Gewerbegebieten stärker hervorgehoben worden, um deren zentrale Bedeutung für die positive wirtschaftliche Entwicklung angesichts von Digitalisierung und fortschreitendem industriellen Strukturwandel zu verdeutlichen.

Landtagsabgeordneter Lorek 
 fordert Berücksichtigung von 
 Polizei und Feuerwehr bei 
 Impfungen

„Angehörige der Polizei und der Feuerwehren haben zum Beispiel bei Unfällen oft den ersten Kontakt zu Unbekannten. Meiner Meinung nach, müssen Angehörige von Polizei und Feuerwehr deshalb bei der Corona-Impfung frühzeitig berücksichtigt werden. Denn durch ihre Arbeit schützen sie ihre Mitmenschen.“ sagt der CDU-Landtagsabgeordnete und polizeipolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Siegfried Lorek, zu den Berichten über die Empfehlung der Ständigen Impfkommission zur Reihenfolge der Impfungen.

Die Ständige Impfkommission beim RKI hat sechs Kategorien definiert, die nacheinander eine Impfung erhalten sollen. In diese Bewertung sind das Alter der Menschen, Vorerkrankungen und berufliche Tätigkeiten miteingeflossen. Auf dieser Basis hört das Bundesgesundheitsministerium weitere Experten an und entscheidet dann.

Lorek führt dazu weiter aus: „Es ist absolut richtig, dass Menschen mit einem erhöhten schweren Erkrankungsrisiko und Beschäftigte in der medizinischen Versorgung zuerst eine Impfung erhalten. Wenn wir dann aber in breitere Bevölkerungsschichten gehen, müssen Polizei und Feuerwehr bald folgen. In den Einsätzen sind andere Schutzmaßnahmen oft nicht möglich. Statt der anvisierten Kategorie fünf, sollten Angehörige von Polizei und Feuerwehr daher mindestens in Kategorie vier eingestuft werden. Die Anstrengungen von Innenminister Strobl dafür unterstütze ich ausdrücklich.“

Land fördert Neubau der 
 Maickler-Grundschule in 
 Fellbach

Im Rahmen der diesjährigen Schulbauförderung erhält die Stadt Fellbach für den Neubau der Maickler-Grundschule einen Förderbetrag von 708.000 Euro vom Land.

Der Landtagsabgeordnete für Fellbach, Siegfried Lorek, freut sich: „Eine vielfältige Schullandschaft gibt jedem Kind optimale Bildungschancen. Wir brauchen genügend Räumlichkeiten für den Unterricht und Schulgebäude auf der Höher der Zeit. Es ist deshalb nur richtig, dass das Land die Städte und Gemeinden bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützt. Ich freue mich, dass davon dieses Jahr die Stadt Fellbach profitiert.“

Insgesamt umfasst die Schulbauförderung 2020 ein Volumen von rund 115 Mio. Euro. Damit werden 109 Bauprojekte gefördert. Der Neubau der Maickler-Grundschule ist dabei eine von 31 Maßnahmen an Ganztagsschulen. Auf die Förderung von Ganztagsangeboten entfallen rund 15 Mio. Euro.

Insgesamt sind im Doppelhaushalt des Landes 2020/21 400 Mio. Euro für die Förderung des Schulhausbaus und der Schulbausanierung eingeplant. Davon soll ein weiterer Impuls zugunsten von modernen Lern- und Lebensräumen an den Schulen in Baden-Württemberg ausgehen.

Videokonferenz für Vereine 
 mit Marion Gentges MdL

Der CDU-Landtagsabgeordnete Siegfried Lorek richtet am Donnerstag, den 17.12.2020, um 19:00 Uhr eine weitere Videokonferenz für Vereinsverantwortliche aus. Als Expertin zu Gast ist dieses Mal die Vorsitzende des Arbeitskreises Wissenschaft, Forschung und Kunst der CDU-Landtagsfraktion, Marion Gentges MdL.

Es werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie Hilfestellungen für Vereine thematisiert. Die Veranstaltung richtet sich generell an alle Vereine, insbesondere aber an Musik- und Kunstvereine. Nutzen die Gelegenheit und sprechen Sie mit den Abgeordneten Siegfried Lorek und Marion Gentges über die Situation in Ihrem Verein!

Anmelden können Sie sich unter: www.siegfried-lorek.de/vereinsaktion.

Landtagsabgeordneter Siegfried 
 Lorek freut sich über 
 Projektförderung für vhs 
 Unteres Remstal e.V.

Aus dem Förderprogramm „Impulse Inklusion“ der Landesregierung erhält die vhs Unteres Remstal eine Förderung von 16.480 Euro für das Projekt „Unsere Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahl 2021 – Vorbereitung auf die Landtagswahl für Menschen mit langsamer Lernauffassung“. Dies gab die Landesregierung heute bekannt.

Der Waiblinger Landtagsabgeordnete Siegfried Lorek sagt dazu: „Ich freue mich über die Förderung für dieses innovative Projekt. Demokratische Mitbestimmung ist ein hohes Gut. Ich danke der vhs Unteres Remstal, dass sie mit diesem Projekt die Menschen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte unterstützt. Da ist es nur richtig, dass das Land dies fördert.“

Insgesamt werden im Rahmen der Förderrunde der Projektförderung „Impulse Inklusion“ 23 Modellprojekte in Baden-Württemberg gefördert. Die Gesamtfördersumme beträgt 355.000 Euro. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass Menschen mit und ohne Behinderungen die Projekte gemeinsam entwickeln, planen und durchführen. Das Sozialministerium wurde von Expertinnen und Experten aus den Wohlfahrtsverbänden, den Kommunalen Landesverbänden, der Geschäftsstelle der Landes-Behindertenbeauftragten sowie von Vertreterinnen und Vertretern von Menschen mit Behinderungen beraten.

Folgen Sie mir!
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Kontakt
  • Suche
zur Hauptnavigation zurück zum Beginn des Hauptinhalts

Seitenübersicht im Seiten-Footer

Startseite

Aktuelles

  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Veranstaltungen
  • Corona-Infos

Live

Über mich

  • Zur Person
  • Mein Engagement
  • Meine Motivation
  • Mein Team

Für Sie aktiv

  • Meine Arbeit im Landtag
  • Meine Ziele
  • Anfragen/Anträge/Reden

Kontakt

  • Kontakt
  • Besuch im Landtag
  • Unterstützung

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2021 Union Betriebs-GmbH